Genoni mit Shutout beim Start in die Olympia Saison

von 9.September 2025National League

Die Eishockey Saison 2025/26 beginnt eine Woche früher und endet eine Woche später als üblich. Das liegt an den Olympischen Spielen. Die Schweizer Nati – zweimal hintereinander Vize-Weltmeister – wird logischerweise auch an Olympia in Italien dabei sein, weshalb die Meisterschaft drei Wochen ruhen wird. Die Tabelle nach der 1. Runde ist ein genaues Abbild der heutigen Resultate. Und Leonardo Genoni (Bild) feierte einen Shutout und konnte damit an seiner Leistungen bei der WM anknüpfen.

Erster nach der ersten Runde ist jenes Team, das am höchsten gewonnen hat, letzter logischerweise der Gegner des Ersten. Den höchsten Sieg landete heuten Rapperswil gegen die SCL Tigers. 5:1 hiess es am Schluss. Zug setzte sich gegen Bern mit 3:0 durch, entsprechend ist Zug Zweiter, Bern Zweitletzter. Bern litt heute in Zug am ähnlichen Syndrom wie jüngst in der Champions League. Man spielte gefällig, war aber zu wenig effizient. Ganz anders Zug, das seine Chancen effizienter nutzte.

Zurück nach Rapperswil, wo die Lakers bereits nach 42 Minuten 5:0 führten und die Partie entschieden hatten. Bei Genf gegen Ajoie ginge zuerst die Jurassier in Führung, mussten dieses dann aber hergeben und konnten erst zu spät zu einer Aufholjagt ansetzen. Servette gewann 5:3. In Freiburg führte Lugano lange Zeit 1:2, bevor Gottéron ausglich und die Partie nach Verlängerung mit 3:2 gewann.

Die Meisterschaftskandidaten 
Überraschend eng verlief die Partie zwischen dem viel zitierten Meisterschaftsfavoriten ZSC und Biel. Die Zahl 3 spielte hier eine wichtige Rolle. Der aktuelle Meister aus Zürich, lag 3 Mal zurück, glich 3 Mal aus und erzielte 0,3 Sekunden vor Schluss den 4:3 Siegtreffer.

Auch ein anderer viel zitierter Meisterkandidat bekundete Mühe und verlor letztlich. Lausanne musste sich in Davos mit 4:1 geschlagen geben. Auch in der Leventina gab es einen sehr späten Sieg. 8.6 Sekunden vor der Schlusssirene erzielte der schwedische Verteidiger Tim Head das siegbringende 2:1 für Ambri gegen Kloten.

Was lernen wir aus der heutigen Runde. Nicht viel oder eigentlich gar nichts. Also suchen wir hier auch nicht nach Interpretationen und Hypothesen, sondern merken nur an, dass wir von eishockey-online.ch uns sehr auf die kommende Olympia Saison freuen. Gerne werden wir diese für euch alle begleiten.

 

Ambri – Kloten 2:1 
Davos – Lausanne 4:1
Freiburg – Lugano 3:2 nV
Genf – Ajoie 5:3
Lakers – SCL Tigers 5:1 
ZSC Lions – Biel 4:3 
Zug – Bern 3:0 

Die Tabelle sagt nach einer Runde nichts aus, darum wird an dieser Stelle darauf verzichtet. 

Foto: justpictures.ch